Aktualisiert: 29. Okt. 2022
Trachtenröcke mit weißer Bluse, hochgeschlossene Dirndl, Waschdirndl aus edlem Baumwollstoff oder eine Hochzeitstracht, ganz egal wofür Sie sich entscheiden, eine wohl ausgewählte Tracht trägt sich auf jedem Parkett, zu jedem Anlass. Und in den richtigen Stoffen und mit dem richtigen Schnitt werden Sie in in ihrem Trachten-Styling besondere Aufmerksamkeit erfahren.

Stilvolle Menschen tragen Tracht. Alte, nostalgische Styles erfahren einen neuen Aufwind, festliche Dirndl und Accessoires lassen jede Frau erstrahlen. Tracht zeigt die pure Freude am Leben.
DER URSPRUNG DER TRACHT
Wissen Sie übrigens, dass der Ursprung der Tracht tatsächlich auf der Theresienwiese liegt? Zur Zeit der ersten Wiesn, das heißt der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese im Jahr 1810, gab es die Tracht – wie wir sie heute kennen - noch lange nicht.
Bevor das bekannte Pferderennen, zu Ehren des Brautpaares stattfand, huldigte man das Königshaus in Form eines Zuges aus 16 Kinderpaaren, die mit Trachten der Wittelsbacher, der neun bayerischen Kreise, sowie weiterer Regionen bekleidet waren. Diese Trachten wurden speziell für diesen Anlass angefertigt, und es war das erste Mal, dass bayerische Trachten für das Königreich Bayern verwendet wurden.
DER SIEGESZUG DES DIRNDL
Die Erfindung des Dirndlkleides kurz vor 1900 war ursprünglich ein rein städtisches Modephänomen. Ab etwa 1870 setzte sich das Dirndlkleid in der Oberschicht des städtischen Sommerpublikums als typisch „ländliches“ Kleid durch.
Maßgeblich beteiligt waren daran die jüdischen Brüder Moritz und Julius Wallach aus Bielefeld, die 1890 das Münchner Volkskunsthaus gründeten. Der weltweite Durchbruch des Dirndls erfolgte 1910, als die Brüder Wallach zum 100-jährigen Jubiläum des Oktoberfests mit beispiellosem Aufwand den Landestrachtenzug ausstatteten.
Hintergrund war der in der Heimatliteratur immer wieder kolportierte Gegensatz zwischen dem angeblich natürlichen, unverdorbenen und unverfälschten Landvolk und der Künstlichkeit und Verworfenheit der Stadtgesellschaft.
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts kam in der höfischen Gesellschaft der Trend auf, sich in ländlicher Umgebung von der Etikette und der Strenge des Hoflebens zurückziehen zu können. Die dabei getragene Damenbekleidung orientierte sich an der bäuerlichen Tracht in einer romantisch-nachempfundenen Interpretation.
Die Erfindung des Dirndlkleides markierte einen der wichtigsten Ausgangspunkte für das heutige Verständnis von alpenländischer Tracht.
DIRNDL AUS DESIGNERHAND
Heute entwerfen die bekanntesten Designer:innen wunderschöne Trachtenmode. Louis Vuitton, Elie Saab, Vivienne Westwood, Christian Dior oder mit großer Kreativität auch Dolce e Gabbana. Darüber hinaus gibt es mittlerweile Designer:innen die ausschließlich Dirndl- und Trachtenmode entwerfen. Wunderschöne, exklusive Modelle finden sich bei Kinga Matha, Lena Hoschek, Lola Paltinger, Sandra Abt, Carolin Sinemus, Gexi Tostmann, Tanja Pflaum mit ihrem Label Ploom oder Stefanie Schramke von Mothwurf.
Jedes dieser exklusiven Dirndl verdient eine Dirndltasche der besonderen Art. Schauen Sie in unseren Dirndlblüte-Online Shop und wählen Sie eine Dirndlblüte Dirndltasche als perfekte Ergänzung zu Ihrem Designer-Dirndl.
Dirndlblüte ist das einzige Luxus Label für handgefertigte Trachtentaschen aus Deutschland. Jedes Unikat wird in der ehemaligen Lederhochburg Deutschlands von Meisterhand angefertigt. Die Taschen tragen Namen berühmter Frauen der bayerischen Monarchie und sind ebenso besonders. www.dirndlbluete.de